46. Arbeitseinsatz 8. März 2015

Datum: Samstag, den 8. März 2015 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mitwirkende: Thomas Piller, Franz Schmucker, Baggerfahrer Probst (12 Arbeitsstunden)

Tätigkeiten:

 

1. Druckentlastung des Nord-Ost-Schalenturms

Architekt Bergmann hat festgestellt, dass der nordöstliche Schalenturm außen Risse bekommen hat, da der Druck von aufgefülltem Schutt zu groß wurde. Der Förderverein entlaste den Schalenturm, sodass Herr Bergmann seine Voruntersuchungen fortsetzen kann.

Vorsichtig wurde der Nord-Ost-Schalenturm innen von einer ca. 20cm-dicken Humusschicht freigemacht. In der nächsten ca. 30cm wurde Bauschutt, Mörtelreste und Kleinsteine aus dem Schalenturm entfernt. Mithilfe eines Minibaggers konnte lockere Erde bis auf das gleiche Höhenniveau abgesenkt werden wie außen, sodass nun kein Mauerdruck mehr wirken kann und vor dem Winter keine weiteren Schäden durch Frost und Niederschlag entstehen.

Der Schutt lag von der ursprünglichen Bodenhöhe 2,40m tief. Es wurden nur wenige Steine geborgen. Vereinzelt konnten Tonscherben, die alle gesammelt dokumentiert wurden, sowie kleine verkohlte Holzteile und Knochen gefunden werden. Der Schutt wurde vorerst im Zwinger gelassen. Bei Gelegenheit wird der Schutt wegtransportiert.

 

 

 

Mit großer Sorgfalt wurde schichtweise der Schutt entfernt. Durch ein Absperrband wurde die Baustelle gesichert.

 

Die Holzkohlereste und die Scherben wurden am rechten Schalenturmeck in 2,40m entdeckt.

 

 

 

2. Grenzsteinaufsuchung des Gemeindeweges nach Kellburg

 

Die Grenzsteine des öffentlichen Feld- u. Waldweg mit der Flurnummer 505 konnten teilweise gefunden werden. Die Angrenzer Vogl Karl und Haimerl Fritz waren Vorort. Die Wegführung beginnt vom Burgwall des Halsgrabens auf der Westseite und fällt die ersten 400m leicht bergab. Der Weg ist noch mit einem Traktor befahrbar. Das letzte Wegstück ca. 200m ist relativ steil und führt durch eine steinige Hohlgasse und ist schwierig zu befahren.

 

Auf einen Vorschlag von Angrenzer Fritz Haimerl wäre eine Wegführung von Flur-Nr. 501 zu Flur-Nr. 505 durch sein Waldstück Flur-Nr. 497 denkbar. Dies wäre ein ca. 100m langer neuer Weg, der beide öffentliche Wege verbindet.

 

 

 

 

Copyright © 2018. All Rights Reserved.

Hinweis: Diese Seite verwendet Cookies. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so ändern Sie bitte die Einstellungen in Ihrem Browser.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.